Mit unseren Schulprojekten wollen wir Jugendlichen in der Übergangsphase vom Kind-Sein zum Erwachsenenalter nahe sein und dabei ihre Persönlichkeit stärken. Alle interessierten Lehrer*innen der Mittelschulen des Einzugsgebietes können sich bei uns unter info@jugenddienst.com melden und das Schulprojekt ihrer Wahl buchen.
Präventionsprojekt "Rauchen, Trinken, cool sein?"
Anhand des Projektes "Rauchen, Trinken, Cool sein?" leisten wir einen Beitrag zur Suchtprävention und der Gesundheitsförderung von Jugendlichen. Der Projekttag hat das Ziel über die Substanzen Alkohol und Nikotin und deren gesundheitlichen Auswirkungen zu informieren. Außerdem werden die persönliche Verantwortung beim Konsum und die damit zusammenhängenden Folgen erklärt und erarbeitet. Die Schüler*innen sollen in ihrem Charakter gestärkt werden, sodass sie auch in einer Gruppe den Mut aufbringen „nein“ zu sagen.
Zielgruppe: zweite und dritte Mittelschulklasse
Zeiten: ganzjährig
Ort: in den jeweiligen Klassenräumen der Mittelschule
Abenteuer Leben: Liebe, Freundschaft, Sexualität
Bei diesem Projekt werden von den Referenten und Referentinnen folgende Themen aufgegriffen, besprochen und erarbeitet: Freundschaft, Gefühle, Stimmungen, Liebe, Partnerschaft und Sexualität. Während des Projekttages können die Schüler*innen all ihre Fragen bezüglich Freundschaft, Liebe und Sexualität ganz offen oder auch anonym stellen. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf das gegenseitige Vertrauen.
Zielgruppe: dritte Mittelschulklasse
Zeiten: ganzjährig
Ort: außerhalb der Schule - wenn möglich im Bildungshaus „Haus der Familie - Ritten“ oder im Bildungshaus „Lichtenburg - Nals“
Gesundes Klassenklima 1: Für ein Puzzle braucht es jedes Teil
Das Projekt wird in den ersten Mittelschulklassen durchgeführt, um die Schüler*innen, die teilweise aus unterschiedlichen Grundschulen kommen, zusammenzuführen. Durch das Projekt sollen sich die Schüler*innen besser kennenlernen und lernen einander zu respektieren. Im Zentrum des Projektes stehen Kooperation, Freundschaft, Respekt, Selbstdisziplin, gewaltfreie Kommunikation und Teamfähigkeit.
Zielgruppe: erste Mittelschulklasse
Zeiten: situationsabhängig
Ort: in den jeweiligen Klassenräumen der Mittelschule
Lehrpersonal: Die Beteiligung von mindestens zwei Lehrpersonen der Klasse sind Voraussetzung für die Durchführung.
Gesundes Klassenklima 2: Nur gemeinsam sind wir stark
Bei dem Projekt „Gesundes Klassenklima Teil 2“ organisieren wir in ein zweitägiges Projekt für die Jugendlichen der zweiten Mittelschulklassen. Das Ziel ist die Förderung der Klassengemeinschaft.
Die Zeit wird von den Referenten und Referentinnen genutzt, um intensiv mit der jeweiligen Klasse zu arbeiten. Im Mittelpunkt steht die Klassengemeinschaft mit allen ihren Chancen und Problemen.
Zielgruppe: zweite Mittelschulklasse
Ort: In den eigenen Klassenräumen oder in einer externen Unterkunft
Lehrpersonal: Die Beteiligung von mindestens zwei Lehrpersonen der Klasse sind Voraussetzung für die Durchführung.