Jedes Kind hat das Recht auf eine positive Entwicklung – dafür braucht es Beziehung und Begleitung.
Wir nehmen Kinder und Jugendliche mit ihren Bedürfnissen wahr, bieten Möglichkeiten zur Entfaltung an und fördern ihre Tätigkeiten bis hin zur Selbstständigkeit.
Jahrgang 2005 - Aufgepasst!
Am Freitag, 24. November laden der Jugenddienst Bozen-Land in Zusammenarbeit mit den elf Mitgliedsgemeinden die Jungbürger*innen des Jahrgangs 2005 zur heurigen Jungbürgerfeier auf Schloss Maretsch ein. Zuerst treffen sich die Jungbürger*innen in den jeweiligen Treffpunkten der Gemeinden, wo ein Vortrag zu den Rechten und Pflichten mit 18 Jahren gehalten wird. Anschließend werden sie von organisierten Shuttlebussen nach Bozen ins Schloss Maretsch gebracht, wo die gemeinsame Feier stattfinden wird.
Anmeldefrist ist bereits abgelaufen!
Eventuelles Nachmelden nur noch telefonisch möglich (348/4658528)
Halloweenparty
Gemeindeübergreifend: Am Abend des 31. Oktobers wurde im Turm Kränzelstein in Sarnthein eine schaurige Halloweenfeier abgehalten. Mit dabei waren rund 90 Mittelschüler*innen aus dem gesamten Einzugsgebiet.
Passend zum Thema wurde die Location vorab von den Jugendarbeitern des Jugenddienstes Bozen-Land mit ausgehöhlten Kürbissen, Spinnenweben, Geistern und Kerzen verziert.
Sobald die Feier um 19:00 Uhr begann, haben sich auch schon alle Mittelschüler*innen auf die Tanzfläche begeben, um zu den Songs von DJ Pix zu tanzen. Zudem konnten sich alle Teilnehmenden mit sogenannter „Spinnenwatte“, also Zuckerwatte, mit Hot-Dogs und grusligen alkoholfreien Getränken stärken. Bevor die Gruppe um 22:00 Uhr sicher nach Hause gebracht wurde, fand zum Abschluss noch eine spannende Kostümprämierung statt.
Romreise mit interessierten Firmlingen
Gemeindeübergreifend: Vom 27. bis 30. Oktober ist der Jugenddienst Bozen-Land mit über 90 Firmlingen nach Rom gefahren. Begleitet wurde die Gruppe von Betreuer*innen und Eltern aus dem Einzugsgebiet - organisiert wurde die Initiative hingegen gemeinsam mit den Pfarreien aus dem Einzugsgebiet.
Am Freitag in der Nacht ist die Gruppe mit zwei Bussen nach Rom gestartet und pünktlich zum Frühstück am Samstag in der Früh angekommen. Während am Samstag eine private Führung mit einem Schweizer Gardisten des Vatikans und der Dombesuch auf dem Programm standen, wurde am Samstagvormittag die Papstmesse besucht. Am Nachmittag wurden die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Rom besichtigt und den Abend hat man im Camping gemeinsam ausklingen lassen. Kreativität war hingegen am Montag gefragt, nachdem sich die Gruppe aufteilte und gemeinsam mit dem Referenten Hannes Rechenmacher versuchte, einen Wortgottesdienst zu planen. Dieser wurde anschließend gemeinsam gefeiert. Nach einigen lehrreichen und abenteuerlichen Tagen ging es für die 90 Firmlinge mit vielen Inputs im Gepäck wieder nach Hause.
Lotterie "Wir, für unsere Vereine"
Über die Sommermonate waren die Lose bei allen teilnehmenden Vereinen erhältlich, die Ziehung findet am 6. Oktober statt. Die Gewinnnummern werden anschließend hier auf der Webseite veröffentlicht und die Preise müssen dann innerhalb 31. November im Jugenddienstbüro (Andreas Hofer Straße 36, Bozen) abgeholt werden.
Gemeindeübergreifende Projekte und Aktionen für das Schuljahr 2023/2024
Für das Schuljahr 2023/2024 haben wir uns wieder einige gemeindeübergreifende Projekte und Aktionen überlegt. Wenn du auf das orange Feld klickst, dann kommst du auf die Seite, auf der alle Projekte und Aktionen beschrieben werden und auf der du den Link zu den Anmeldungen findest. Zu den angebotenen Projekten und Aktionen, welche zum Teil für Mittelschüler*innen und zum Teil für Oberschüler*innen sind, können sich alle Interessierten aus dem Einzugsgebiet anmelden. Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten kannst du gerne die/den jeweilige*n Jugendarbeiter*in in deiner Gemeinde kontaktieren.
Forever Peace - das Musical
Forever Peace - so lautete der Name des Musicals, welches im September insgesamt sechs Mal im Waltherhaus von Bozen auf die Bühne gebracht wurde. Geschrieben hat es der aus Jenesien stammende Bankier und Musiker Günther Unterkofler, um die Organisation kümmerte sich der Jugenddienst Bozen-Land. Insgesamt 22 junge Talente ab 16 Jahren aus ganz Südtirol waren auf der Bühne zu sehen. Die Coaches Christian Mair (Regie), Sonja Daum (Choreografie) und Doris Warasin (musikalische Leitung) begleiteten und förderten die Talente über den gesamten Zeitraum und musikalisch wurde die Gruppe von einer fünfköpfigen Band unterstützt. Die harte Arbeit hat sich bezahlt gemacht, so wurden bei den Aufführungen insgesamt 2.600 Gäste gezählt und mehrere Male konnten die jungen Talente sogar vor ausverkauftem Haus spielen.
Promille an den Jugenddienst Bozen-Land
Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit 5 Promille der Einkommenssteuer an ehrenamtlich tätige Organisationen zuzuweisen. Bei der Erstellung der Steuererklärung (Mod. CUD, Mod 730 oder Mod. UNICO) können Sie ganz einfach und unkompliziert 5 Promille Ihrer Einkommenssteuer unserem Jugenddienst zuweisen, indem Sie in der Vorlage für die Zweckbestimmung der 5 Promille (scelta per la destinazione del cinque per mille dell' IRPEF) im entsprechenden Feld die Steuernummer 94072680211 des Jugenddienstes Bozen-Land eintragen und Ihre Unterschrift daruntersetzen. Sind Sie nicht verpflichtet eine Steuererklärung zu verfassen, können Sie die fünf Promille auch mit dem Mod. CUD zuweisen. Füllen Sie die Felder auf der letzten Seite des CUD aus und geben Sie eine Kopie bei der Post ab.
Unsere Steuernummer lautet: 94072680211
Wir waren in Berlin
Gemeindeübergreifend: Am 06. April ging es für die 16-köpfige Gruppe mit den zwei Bussen des Jugenddienst Bozen-Land in die deutsche Hauptstadt Berlin. Dort angekommen haben wir auch schon eine ausführliche Stadtbesichtigung mit anschließendem Abendessen unternommen. Am darauffolgenden Tag haben wir die bekanntesten Sehenswürdigkeiten besucht, zu denen beispielsweise die Reste der 1989 gefallenen Berliner Mauer, der ehemalige Grenzübergang Checkpoint Charlie, der am Alexanderplatz stehende Fernsehturm und der Berliner Dom gehören. Das Abendprogramm wurde gemeinsam geplant, wobei wir uns dabei für den Besuch des Olympiastadions und eines Escape Rooms entschieden haben. „Die Reise wird mir wohl noch lange in Erinnerung bleiben, da ich nicht nur viele Sehenswürdigkeiten gesehen und eine Menge Spaß hatte, sondern auch andere Jugendliche aus dem Einzugsgebiet kennengelernt habe, mit denen meine Freunde und ich nun in Kontakt sind,“ so eine Teilnehmende.
Ein kurzer Reisebericht aus Athen
Gemeindeübergreifend: Anfang April haben wir uns gemeinsam mit dem Jugenddienst Bozen-Land auf Reisen begeben und waren mit 32 Jugendlichen in Athen. In Athen waren wir im Selina Hostel Athen untergebracht, aus welchem wir eine perfekte Aussicht auf die Akropolis hatten – das wohl bekannteste Wahrzeichen der griechischen Hauptstadt. In der 3,1 Millionen großen Stadt angekommen, besuchten wir das Akropolis-Museum, um uns die wichtigsten Informationen zur historisch geprägten Stadt anzueignen. Am zweiten Tag ging es für uns an den Strand, wo wir den gesamten Tag verbrachten und am Abend vom höchsten Hügel Athens aus den Sonnenuntergang genießen konnten. Den Samstag verbrachten wir mit einem Spaziergang auf die Akropolis und am Nachmittag ging sich eine kleine Shoppingtour im Zentrum von Athen aus. Neben den vielen kulturellen Highlights (die Akropolis und das Kloster Daphni wurden in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen), genossen wir eine gute Küche, gastfreundliche Bewohner*innen und angenehme Temperaturen.
Wir waren in Kopenhagen!
Für 41 Jugendliche aus dem Einzugsgebiet des Jugenddienst Bozen-Land ging es Mitte Februar in die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Das Programm der Reise war sehr vielseitig und abwechslungsreich gestaltet und trotz der winterlichen Temperaturen ließen sich die Jugendlichen mit dem Betreuerteam den Spaß nicht nehmen. Auf dem Programm standen beispielsweise die Besichtigung des Arken Museums für moderne Kunst, das Besuchen der Freistadt Christiana, das Besteigen des Aussichtsturms "Rundetarn" und der Besuch des Kunstmuseum "Ny Carlsberg Glyptothek". Ein Tag der Reise wurde für einen Abstecher in die schwedische Stadt Malmö genutzt, die nicht weit von Kopenhagen entfernt liegt. Neben einer Stadtbesichtigung besuchte die Gruppe auch das "Disgusting Food"-Museum. Ein besonderes Highlight der Reise war der Besuch des "Bastard Café" im Herzen der Stadt Kopenhagen.