Aktionen und Workshops sind verschiedene Tätigkeiten, die für und mit Jugendlichen, Jugendvereinen oder sogar einer gesamten Dorfbevölkerung stattfinden. Manche Aktionen und Workshops finden nur in einer Gemeinde, manche in einer gemeindeübergreifenden Form statt. Alle Projekte die in der letzten Zeit angeboten wurden, findest du hier.
Wir waren in Berlin
Gemeindeübergreifend: Am 06. April ging es für die 16-köpfige Gruppe mit den zwei Bussen des Jugenddienst Bozen-Land in die deutsche Hauptstadt Berlin. Dort angekommen haben wir auch schon eine ausführliche Stadtbesichtigung mit anschließendem Abendessen unternommen. Am darauffolgenden Tag haben wir die bekanntesten Sehenswürdigkeiten besucht, zu denen beispielsweise die Reste der 1989 gefallenen Berliner Mauer, der ehemalige Grenzübergang Checkpoint Charlie, der am Alexanderplatz stehende Fernsehturm und der Berliner Dom gehören. Das Abendprogramm wurde gemeinsam geplant, wobei wir uns dabei für den Besuch des Olympiastadions und eines Escape Rooms entschieden haben. „Die Reise wird mir wohl noch lange in Erinnerung bleiben, da ich nicht nur viele Sehenswürdigkeiten gesehen und eine Menge Spaß hatte, sondern auch andere Jugendliche aus dem Einzugsgebiet kennengelernt habe, mit denen meine Freunde und ich nun in Kontakt sind,“ so eine Teilnehmende.
Ein kurzer Reisebericht aus Athen
Gemeindeübergreifend: Anfang April haben wir uns gemeinsam mit dem Jugenddienst Bozen-Land auf Reisen begeben und waren mit 32 Jugendlichen in Athen. In Athen waren wir im Selina Hostel Athen untergebracht, aus welchem wir eine perfekte Aussicht auf die Akropolis hatten – das wohl bekannteste Wahrzeichen der griechischen Hauptstadt. In der 3,1 Millionen großen Stadt angekommen, besuchten wir das Akropolis-Museum, um uns die wichtigsten Informationen zur historisch geprägten Stadt anzueignen. Am zweiten Tag ging es für uns an den Strand, wo wir den gesamten Tag verbrachten und am Abend vom höchsten Hügel Athens aus den Sonnenuntergang genießen konnten. Den Samstag verbrachten wir mit einem Spaziergang auf die Akropolis und am Nachmittag ging sich eine kleine Shoppingtour im Zentrum von Athen aus. Neben den vielen kulturellen Highlights (die Akropolis und das Kloster Daphni wurden in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen), genossen wir eine gute Küche, gastfreundliche Bewohner*innen und angenehme Temperaturen.
Reise nach Kopenhagen
Gemeindeübergreifend: Für 41 Jugendliche aus dem Einzugsgebiet des Jugenddienst Bozen-Land ging es Mitte Februar in die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Das Programm der Reise war sehr vielseitig und abwechslungsreich gestaltet. Von Museumsbesuchen und Stadtbesichtigungen, bis hin zum Besteigen eines Aussichtsturms war viel Spannendes dabei. Ein Tag der Reise wurde für einen Abstecher in die schwedische Stadt Malmö genutzt, die nicht weit von Kopenhagen entfernt liegt. Ein besonderes Highlight der Reise war der Besuch des "Bastard Café" im Herzen der Stadt Kopenhagen. Hierbei handelt es sich um ein Spielecafé mit einer Auswahl von mehr als 3.800 verschiedenen Brettspielen.
Chainsmokers-Konzert
Gemeindeübergreifend: Am 11. November ging es für alle angemeldeten Oberschüler*innen zum Konzert der Gruppe „The Chainsmokers“. Mit einem organsierten Bus ging es für die rund 30 Jugendlichen am Nachmittag nach Mailand und anschließend wieder zurück. Die Aktion war ein Highlight im Herbst – aus diesem Grund wird im neuen Jahr voraussichtlich ein weiteres Konzert gemeinsam besucht.
Wir waren im Europapark
Gemeindeübergreifend: Vom 3. bis 5. November haben wir alle Mittel- und Oberschüler*innen aus dem Einzugsgebiet auf eine Reise nach Rust, in den größten Freizeitpark Europas, den Europapark, eingeladen. Insgesamt 74 Jugendliche aus den 11 Mitgliedsgemeinden nutzten die Möglichkeit und waren bei dem dreitägigen Ausflug nach Rust in Deutschland mit dabei. Nach einer beinahe neunstündigen nächtlichen Anreise wurde noch gemeinsam gefrühstückt und dann ging es ab in den Europapark, der mit 18 Themenbereichen alle Herzen höherschlagen lässt: Achterbahnen, Spukhäuser, Wasseraktivitäten und Rundfahrten durch den Park, um nur einige Aktivitäten zu nennen.
Direkt neben dem Freizeitpark, wurde in Tipi-Zelten übernachtet, damit auch der nächste Tag in vollen Zügen genossen werden konnte.
Jugendliche besuchen Trampolinhalle
Eggental, Ritten: Am 21. Oktober besuchten alle interessierten Mittelschüler*innen aus dem Eggental und vom Ritten die Trampolinhalle in Neumarkt. Insgesamt waren 30 Jugendliche, davon 20 aus dem Eggental, mit dabei. Am 28. Oktober wurde der Ausflug nochmals für alle Oberschüler*innen angeboten. Ein großes Danke an alle Teilnehmenden, die sich immer sehr für unsere Aktionen interessieren und mit viel Motivation dabei sind.
Paintball-Nachmittag
Gemeindeübergreifend: Paintball ist ein taktischer Mannschaftssport, bei dem sich Spieler mittels Farbkugeln markieren. Der getroffene und damit markierte Spieler, muss das Spielfeld in der Regel verlassen. Das aus den USA stammende Spiel ist mittlerweile schon seit einiger Zeit auch bei uns bekannt und wird vor allem von jungen Gruppen sehr gerne gespielt. Aus diesem Grund hat der Jugenddienst Bozen-Land entschieden, einen gemeinsamen Nachmittag im Paintball Center zu verbringen. Nach einer kurzen Einführung vor Ort ging es gleich los. Mit der nötigen Ausrüstung und viel Motivation wurden den Teilnehmenden vor allem Teamwork und taktisches Geschick abverlangt.
Spikeball-Turnier
Gemeindeübergreifend: Am Samstag, 11. Juni fand auf den Talferwiesen in Bozen ein vom Jugenddienst Bozen-Land veranstaltetes Spikeball-Turnier statt. Spikeball ist eine neue Sportart, die seit den frühen Zweitausendern immer mehr an Beliebtheit gewann. Beim Spikeball spielen zwei Gruppen zu jeweils zwei Personen gegeneinander. Dabei muss der Ball auf ein in der Mitte stehendes Trampolinnetz gespielt werden. Ähnlich wie beim Volleyball können sich die Mitspieler höchstens drei Mal zuspielen.
20 Personen sind der Einladung zum Turnier gefolgt, wobei die Altersspanne breit gefächert war: Jugendliche ab der zweiten Mittelschule bis hin zum Erwachsenenalter waren mit dabei.
Reise nach Valencia
Gemeindeübergreifend: „Reisen bedeutet Neues zu entdecken, verschiedene Kulturen kennenzulernen und für’s Leben lernen – dies möchte der Jugenddienst Bozen-Land mit der alljährlichen Reise für die Jugendlichen des Einzugsgebietes ermöglichen,“ so Patrick Ennemoser, Geschäftsführer des Jugenddienst Bozen-Land. Genau diese Chance haben sich rund 30 Jugendliche aus dem Sarntal und vom Ritten nicht entgehen lassen und sind gemeinsam für einige Tage nach Valencia gereist. Besichtigungen, Strandaufenthalte, Karaokeabende und natürlich eine Menge Spaß durften nicht fehlen.
Reise nach Lissabon
Gemeindeübergreifend: Mitte April ging es für insgesamt 48 Jugendliche für fünf Tage nach Lissabon in Portugal. Gemeinsam mit einem Betreuerteam des Jugenddienst Bozen-Land tauchten die Teilnehmenden in eine neue Kultur ein und lernten Gleichgesinnte kennen. Das Programm vor Ort war vielfältig: die Teilnehmenden besichtigten Lissabon mit den vielen Sehenswürdigkeiten, machten die Stadtviertel Alfama und Baixa Chiado unsicher und genossen die Aussicht nahe der Cristo-Statue. Auch die gemeinsamen Surfstunden am Strand sorgten für eine Menge Spaß.
Fußballturnier
Gemeindeübergreifend: Am 29. April fand in Jenesien ein gemeindeübergreifendes Fußballturnier statt, bei dem Teamgeist und Spaß an erster Stelle standen. Insgesamt 64 Mittelschüler haben sich an diesem Nachmittag getroffen, um beim Fußballspiel in Jenesien ihr Bestes zu geben. Das spannende Finale lieferten sich eine Mannschaft aus Jenesien und ein Team vom Ritten. Nach dem Turnier wurden die Jugendlichen wieder mit einem Privatbus nach Hause gebracht.
Mittelschulparty
Gemeindeübergreifend: Eine Party mit Live-Band, bunten Getränken und rockigen Hits – das war die Mittelschulparty im Mai. Insgesamt 150 Mittelschüler*innen haben das Angebot des Jugenddienst Bozen-Land angenommen und die Party besucht. Am 13. Mai ging es für die angemeldeten Mittelschüler*innen in den Jugendraum nach Kastelruth. Ab 19.00 Uhr spielte die junge Band „Rocket Monkeys“ für alle Partybegeisterten, während etwas später die DJ`s „Figls und Fogls“ einige Hits zum Besten gaben. Bei der Neonparty konnten sich die Jugendlichen mit Neonfarben schminken lassen und alkoholfreie Cocktails bestellen.
Kochen muesch kennen - net lei gern tien
Gemeindeübergreifend: Insgesamt 20 Oberschüler*innen haben vom 18. März bis 20. März den Kochlöffel geschwungen und von einem dreiköpfigen Referententeam so einige Tipps und Tricks zum Thema Kochen erhalten. Am ersten Tag wurde ein dreigängiges Menü mit Koch Andreas Lantschner kreiert: Schlutzkrapfen, Entrecote mit Kartoffelecken und als Nachspeise Kaiserschmarren. Am nächsten Tag stand mit Referentin Barbara Prast das Thema „gesundes Frühstück“ auf dem Programm. Am Abend wiederum war Party angesagt und es wurden verschiedene Snacks wie beispielsweise Pizzette oder Garnelen im Speckmantel vorbereitet. Mit dem Referenten Andreas Parth haben die Teilnehmenden zudem einen Cocktailkurs erhalten.
Faschingsfeiern - Die Narren sind los!
In den jeweiligen Gemeinden: in beinahe allen Gemeinden unseres Einzugsgebietes fand in der Faschingswoche eine Faschingsfeier in den jeweiligen Jugendräumen statt. Mit guter Musik, leckeren Faschingskrapfen und coolen Getränken wurde die närrische Zeit gefeiert. Auch die Prämierung des besten Kostüms war natürlich ein wichtiger Teil der Feiern. Die Jugendarbeiter*innen vor Ort ließen sich außerdem noch weitere Highlights für eine unvergessliche Feier einfallen.
Nerfbattle in Kastelruth
Gemeindeübergreifend: Nerf – so heißt ein Trendspiel, dessen Name so ziemlich alle jungen Menschen zumindest schon einmal gehört haben. Bei einem sogenannten „Nerfbattle“ spielen verschiedene Mannschaften gegeneinander und die Mannschaft, die nach fünf Minuten am besten gespielt hat, geht als Sieger hervor. Die rund 50 Jugendlichen aus dem Einzugsgebiet wurden an diesem Nachmittag in Kastelruth auf neun Mannschaften aufgeteilt. In der Gruppenphase spielte jede Gruppe einmal gegeneinander, bevor es dann in die entscheidenden Finalrunden ging. Bei dem spannenden Finale trafen zwei Mannschaften aus dem Schlerngebiet aufeinander.
Die Rote Bank
Karneid, Deutschnofen, Jenesien, Ritten, Kastelruth, Sarntal: Der 25. November ist der internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Diesen Monat hat der Jugenddienst Bozen-Land als Zeichen genommen, um auf das Thema aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren. Aus diesem Grund wurde eine, von Jugendlichen selbst gemachte und selbst gestrichenen, Rote Bank in einigen Mitgliedsgemeinden aufgestellt. "La Panchina Rossa" - oder "die Rote Bank" wurde im Jahr 2014 erstmals in Turin aufgestellt, viele Städte folgten seiner Zeit dem Beispiel. All diese Bänke sollen Menschen für das Thema geschlechterspezifische Gewalt sensibilisieren. Zudem wurde die Bank mit verschiedenen Fakten, Zitaten und anderen themenbezogenen Informationen versehen. Broschüren, Sticker und wichtige Rufs-und Hilfsnummern waren ebenfalls zu finden.
Spray the future
Schlerngebiet: Der Erdüberlastungstag fiel heuer auf den 13. Mai. Bis dahin haben wir alle natürlichen Ressourcen aufgebraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres wiederherstellen kann. Aus diesem Grund schloss sich der Jugenddienst Bozen - Land bei der sogenannten „Überdrüber-Woche“ der OEW an, um auf den Ressourcenverbrauch aufmerksam zu machen. In diesem Zusammenhang wurde vom 11. bis zum 15. Mai gemeinsam mit insgesamt 11 Jugendlichen die Unterführung in St. Anton besprayt. Der Inhalt der Graffitis wurde partizipativ mit allen Teilnehmer*innen und einem professionellen Sprayer ausgearbeitet und soll die Gesellschaft auf das Thema aufmerksam machen.