Jedes Kind hat das Recht auf eine positive Entwicklung – dafür braucht es Beziehung und Begleitung.
Wir nehmen Kinder und Jugendliche mit ihren Bedürfnissen wahr, bieten Möglichkeiten zur Entfaltung an und fördern ihre Tätigkeiten bis hin zur Selbstständigkeit.
Forever Peace - das Musical
Das Musical „Forever Peace“ stammt aus der Feder des passionierten Musikers Günther Unterkofler und kann sozusagen als Folgewerk des im Herbst 2021 aufgeführten Musicals „Forever Rock“ bezeichnet werden. Mit dem Stück „Forever Peace“ ist eine neue Geschichte entstanden - ein Musical ähnlich einem Roadmovie - vollgepackt mit jeder Menge musikalischer Highlights aus den 60er und 70er Jahren. „Das Stück soll die Zuschauer in die Zeit der Hippiebewegung zurückversetzen, in die Zeit in der Plattenspieler die Wohnzimmer schmückten, in der das Verlangen nach Freiheit und Liebe in der Luft lag und in der Blumenkinder ihre Sehnsucht nach Frieden in die Welt streuten“, so Autor Günther Unterkofler. Diesen Zeitgeist werden insgesamt 23 junge Talente aus ganz Südtirol auf die Bühne bringen, die schon seit Mai an den intensiven Probenwochenenden in Jenesien teilnehmen. Und nun ist es endlich soweit - am 8. September findet die Premiere um 20:00 Uhr im Waltherhaus Bozen statt.
Wir suchen dich!
1) Mitarbeiter*in (Vollzeitstelle) in den Bereichen Organisation Sommerprojekte und Verwaltung
2) Jugendarbeiter*in (Vollzeitstelle)
Wir bieten dir ein sehr junges dynamisches Team in welchem das "Wir-Gefühl" an erster Stelle steht. Du bist interessiert? Dann schick uns deine Bewerbung mit Lebenslauf innerhalb 31. August an info@jugenddienst.com.
Gemeindeübergreifende Projekte und Aktionen für das Schuljahr 2022/2023
Für das Schuljahr 2022/2023 haben wir uns wieder einige gemeindeübergreifende Projekte und Aktionen überlegt. Wenn du auf das orange Feld klickst, dann kommst du auf die Seite, auf der alle Projekte und Aktionen beschrieben werden und auf der du den Link zu den Anmeldungen findest. Zu den angebotenen Projekten und Aktionen, welche zum Teil für Mittelschüler*innen und zum Teil für Oberschüler*innen sind, können sich alle Interessierten aus dem Einzugsgebiet anmelden. Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten kannst du gerne die/den jeweilige*n Jugendarbeiter*in in deiner Gemeinde kontaktieren.
5 Promille an den Jugenddienst Bozen-Land
Auch in diesem Jahr besteht die Möglichkeit 5 Promille der Einkommenssteuer an ehrenamtlich tätige Organisationen zuzuweisen. Bei der Erstellung der Steuererklärung (Mod. CUD, Mod 730 oder Mod. UNICO) können Sie ganz einfach und unkompliziert 5 Promille Ihrer Einkommenssteuer unserem Jugenddienst zuweisen, indem Sie in der Vorlage für die Zweckbestimmung der 5 Promille (scelta per la destinazione del cinque per mille dell' IRPEF) im entsprechenden Feld die Steuernummer 94072680211 des Jugenddienstes Bozen-Land eintragen und Ihre Unterschrift daruntersetzen. Sind Sie nicht verpflichtet eine Steuererklärung zu verfassen, können Sie die fünf Promille auch mit dem Mod. CUD zuweisen. Füllen Sie die Felder auf der letzten Seite des CUD aus und geben Sie eine Kopie bei der Post ab.
Unsere Steuernummer lautet: 94072680211
Wir waren in Berlin
Gemeindeübergreifend: Am 06. April ging es für die 16-köpfige Gruppe mit den zwei Bussen des Jugenddienst Bozen-Land in die deutsche Hauptstadt Berlin. Dort angekommen haben wir auch schon eine ausführliche Stadtbesichtigung mit anschließendem Abendessen unternommen. Am darauffolgenden Tag haben wir die bekanntesten Sehenswürdigkeiten besucht, zu denen beispielsweise die Reste der 1989 gefallenen Berliner Mauer, der ehemalige Grenzübergang Checkpoint Charlie, der am Alexanderplatz stehende Fernsehturm und der Berliner Dom gehören. Das Abendprogramm wurde gemeinsam geplant, wobei wir uns dabei für den Besuch des Olympiastadions und eines Escape Rooms entschieden haben. „Die Reise wird mir wohl noch lange in Erinnerung bleiben, da ich nicht nur viele Sehenswürdigkeiten gesehen und eine Menge Spaß hatte, sondern auch andere Jugendliche aus dem Einzugsgebiet kennengelernt habe, mit denen meine Freunde und ich nun in Kontakt sind,“ so eine Teilnehmende.
Ein kurzer Reisebericht aus Athen
Gemeindeübergreifend: Anfang April haben wir uns gemeinsam mit dem Jugenddienst Bozen-Land auf Reisen begeben und waren mit 32 Jugendlichen in Athen. In Athen waren wir im Selina Hostel Athen untergebracht, aus welchem wir eine perfekte Aussicht auf die Akropolis hatten – das wohl bekannteste Wahrzeichen der griechischen Hauptstadt. In der 3,1 Millionen großen Stadt angekommen, besuchten wir das Akropolis-Museum, um uns die wichtigsten Informationen zur historisch geprägten Stadt anzueignen. Am zweiten Tag ging es für uns an den Strand, wo wir den gesamten Tag verbrachten und am Abend vom höchsten Hügel Athens aus den Sonnenuntergang genießen konnten. Den Samstag verbrachten wir mit einem Spaziergang auf die Akropolis und am Nachmittag ging sich eine kleine Shoppingtour im Zentrum von Athen aus. Neben den vielen kulturellen Highlights (die Akropolis und das Kloster Daphni wurden in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen), genossen wir eine gute Küche, gastfreundliche Bewohner*innen und angenehme Temperaturen.
Wir waren in Kopenhagen!
Für 41 Jugendliche aus dem Einzugsgebiet des Jugenddienst Bozen-Land ging es Mitte Februar in die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Das Programm der Reise war sehr vielseitig und abwechslungsreich gestaltet und trotz der winterlichen Temperaturen ließen sich die Jugendlichen mit dem Betreuerteam den Spaß nicht nehmen. Auf dem Programm standen beispielsweise die Besichtigung des Arken Museums für moderne Kunst, das Besuchen der Freistadt Christiana, das Besteigen des Aussichtsturms "Rundetarn" und der Besuch des Kunstmuseum "Ny Carlsberg Glyptothek". Ein Tag der Reise wurde für einen Abstecher in die schwedische Stadt Malmö genutzt, die nicht weit von Kopenhagen entfernt liegt. Neben einer Stadtbesichtigung besuchte die Gruppe auch das "Disgusting Food"-Museum. Ein besonderes Highlight der Reise war der Besuch des "Bastard Café" im Herzen der Stadt Kopenhagen. Hierbei handelt es sich um ein Spielecafé mit einer Auswahl von mehr als 3.800 verschiedenen Brettspielen. Die Reise war für alle Beteiligten ein spannendes und unvergessliches Erlebnis, an das sich die Teilnehmenden noch lange zurückerinnern werden.
Jungbürgerfeier 2022
Am Freitag, 09. Dezember hat der Jugenddienst Bozen-Land, zusammen mit den elf Mitgliedsgemeinden, zur heurigen Jungbürgerfeier auf Schloss Maretsch eingeladen. Insgesamt waren 193 Jugendliche des Jahrgangs 2004 mit dabei. Zuerst haben die Jugendarbeiter*innen in den jeweiligen Gemeinden einen Vortrag zu den Rechten und Pflichten mit 18 Jahren gehalten. Anschließend haben Shuttlebusse die Jungbürger*innen nach Bozen ins Schloss Maretsch gebracht, wo die gemeinsame Feier stattfand.
Wir waren im Europapark
Vom 3. bis 5. November haben wir alle Mittel- und Oberschüler*innen aus dem Einzugsgebiet auf eine Reise nach Rust, in den größten Freizeitpark Europas, den Europapark, eingeladen. Insgesamt 74 Jugendliche aus den 11 Mitgliedsgemeinden nutzten die Möglichkeit und waren bei dem dreitägigen Ausflug nach Rust in Deutschland mit dabei. Nach einer beinahe neunstündigen nächtlichen Anreise wurde noch gemeinsam gefrühstückt und dann ging es ab in den Europapark, der mit 18 Themenbereichen alle Herzen höherschlagen lässt: Achterbahnen, Spukhäuser, Wasseraktivitäten und Rundfahrten durch den Park, um nur einige Aktivitäten zu nennen.
Direkt neben dem Freizeitpark, wurde in Tipi-Zelten übernachtet, damit auch der nächste Tag in vollen Zügen genossen werden konnte.
Das war der Sommer 2022
Mit rund 2.000 Anmeldungen waren die Kinder- und Jugendsommerwochen, sowie die Jugend-Aktiv-Wochen auch im heurigen Sommer wieder sehr gut besucht. Neben diesen Projekten konnte heuer außerdem wieder ein Hüttenlager für alle Grund-und Mittelschüler*innen aus dem Einzugsgebiet organisiert werden. Zudem wurde heuer zum ersten Mal die sogenannte „Legowoche“ organisiert, bei der die Kinder die vielseitige Welt des Legos erkundeten. Auch das „Spacecamp“ im Planetarium von Gummer und die E-Bike Woche, welche die Kinder von Ulten bis nach Montiggl führte, durfte in diesem Jahr nicht fehlen. Die Sommerprojekte wurden von den Gemeinden des Einzugsgebietes und der Familienagentur des Landes unterstützt und gefördert. Hierfür gilt ihnen ein großer Dank.